Wir, die Deutsch-Indische Gesellschaft Köln, sind Kooperationspartner des zamus: early music festivals 2025, das unter dem inspirierenden Motto "Ekstase und Kontemplation" steht.
Das Festival findet vom 21. bis 31. Mai statt und bietet ein vielfältiges Programm mit nahezu 30 Konzerten und Veranstal- tungen. Über 40 Solistinnen und Solisten sowie Ensembles feiern die historische Musik, die durch zeitgenössische Einflüsse neue Horizonte eröffnet und Verbindungen schafft.
Die Barockgeigerin Midori Seiler hat in diesem Jahr die künstlerische Leitung des Festivals übernommen. Sie ist eine weltweit gefragte Expertin für historische Aufführungspraxis und hat in zahlreichen Projekten gezeigt, wie sich diese Musik mit modernen Elementen verbinden lässt. Zudem lebt sie seit vielen Jahren in Köln und pflegt eine enge Verbindung zu diesem Festival.
Das sehr umfangreiche, vielfältig und sehr schön gestaltete Festival-Programm mit über 90 Seiten, ist in der Anzahl an Konzerten und den Künstlerinnen und Künstlern, die dieses einzigartige Musik-Festival musikalisch gestalten, atemberaubend und lässt einen staunen: Es ist nicht nur die Vielzahl der Konzerte und Künstlerinnen und Künstler, sondern auch die vielen sehr unterschiedlichen Veranstaltungsorte.
Besonders möchten wir auf die folgende Veranstaltung hinweisen.


Di, 27.05.2025, 19:00–20:00

Zwischen der Aufgewühltheit der Romantik, der ruhigen Weite des Yoga und der Erhabenheit der Gotik entstehen neue Sichtweisen darauf, was Existenz bedeuten könnte.

Gustav Mahler
und Musik des Yoga Perspektiven auf die menschliche Existenz Compagnia di Punto

https://www.zamus.de/en/events/945486849-1729591846

Neu St. Alban

Besetzung
Thomas E. Bauer Bariton Stephanie Bosch Flöte
Pandit Sanju Sahai Tabla
Ustad Kirpal Singh Panesar Esraj Compagnia di Punto
Shany Mathew Tempeltanz

Programminfos
Lieder von Gustav Mahler (1860–1911) sowie indische Musik für Ersaj, Tabla und Flöte

Kooperation
In Kooperation mit der Deutsch-Indischen Gesellschaft Köln e.V.

Mitglieder der DIG bekommen 25 Prozent Rabatt auf den Eintrittspreis. Dafür müssen sie sich bitte bis zum 23.5.25 unter r.heap@digkoeln.de angemeldet haben. Danke!

Aus fundamental unterschiedlichen Perspektiven blicken die westliche und die indische Philosophie auf die mensch- liche Existenz. Die Compagnia di Punto spitzt das in ihrem Programm in der Gegenüberstellung hochromantischer Mu- sik von Gustav Mahler und Musik des Yoga zu: Auf der eine Seite die Klang- und Ausdruckswelt eines in unauflösbarer Dramatik mit sich und der Welt Ringenden – auf der ande- ren Seite ein Zusammenwirken der Musizierenden mit dem Ziel einer alle einschließenden Bewusstseinserweiterung durch die gewählten Frequenzen, Tonarten und Rhythmen. Kann mit den klanglichen Elementen des Yoga auch die westliche Musik aus einem neuen Blickwinkel wahrgenom- men werden? Das Konzert versteht sich als Experiment, das im Idealfall „das Drama des Lebens“ in der romantischen Musik aus neuer Distanz als etwas „Drittes“ in der Präsenz zwischen Musiker:innen und Hörer:innen fühlbar und quasi greifbar machen soll.

Das gesamte Programmheft gibt es hier als pdf:



Walter J. Lindner
, Heike Wolter

Der alte Westen und der neue Süden

Was wir von Indien lernen sollten, bevor es zu spät ist Das indische Jahrhundert beginnt - aber wo bleibt Europa?

Der Alte Western


 
 

Wahlen in Indien

Weltweit größte Demokratie

Knapp eine Milliarde Menschen wählt derzeit in Indien. Und doch geht dieses demokratische Großereignis in den internationalen Medien nahezu unter.

Foto: Katja Gendikova

Artikel Link: Weltweit größte Demokratie: (in Deutsch)

Article Link: The world's largest democracy: (in English)

 

Indien und der Westen:

"Ohne Indien geht nichts mehr auf der Welt"

Indien werde vom Westen unterschätzt und ignoriert, sagt der ehemalige deutsche Botschafter Walter Lindner. Er mahnt dazu, das Land neu zu begreifen.

Artikel Link: https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-05/indien-westen-diplomatie-industrienation-handel


 

banner dig 1953 2023